T14 - Vergessene Orte und neue Landschaften
Das Neuseenland im Süden von Leipzig ist das größte Renaturalisierungsprojekt der Welt. Heutzutage fällt es schwer, sich am Strand liegend oder mit dem Schiff fahrend vorzustellen, dass diese Gegend vor gar nicht allzu langer Zeit noch einer Mondlandschaft gleichgekommen ist. Wir möchten mit dieser Tour auch an die Orte erinnern, die dem Raubbau an der Natur zum Opfer gefallen sind und an die Schicksale, die damit verbunden sind. Viele Leben haben sich verändert, Existenzen sind verwandelt und zerstört worden – aber heutzutage ist auch viel Gutes entstanden, auch davon wollen wir berichten.
Wir möchten die Zeit mit Euch genießen, in dem wunderschönen Naturgebiet wandern und unterwegs über fast schon Vergessenes aber auch über vielleicht noch nicht bekanntes Neues reden.
Wir laufen gemeinsam um den Markkleeberger See herum. Taucht ein in ein wunderschönes Stück Lokalkolorit und lernt die Gegend und ihre Geschichte verstehen.
Für die kleinen Teilnehmer wird es unterwegs viel zum Entdecken und Mitraten geben, aber Vorsicht: Nach dem Start ist die nächste Eisbude ganz schön weit entfernt. ;)
Tour beinhaltet: Neuseenlandschaft, Markkleeberger See, Eythra, Natur
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, eigene Verpflegung (Picknick), Handtuch/Decke zum Hinsetzen, Wetterschutz
STRECKE
10 km
TOURTAG
So. , 08.05.
STARTZEIT
10:00 Uhr
KOSTEN
18,00 €

Quelle: Maria Weber

Quelle: Maria Weber
Start
So. , 08.05.2022, 10:00 Uhr
Markkleeberg Seepromenade, Treffpunkt „Fisch-Stand“ Wermsdorfer Fisch
Adresse: Seepromenade 04416 Markkleeberg
Ziel
So. , 08.05.2022, ca. 13:00 Uhr
Fisch-Stand an der Seepromenade
Adresse: Seepromenade, 04416 Markkleeberg
Länge der Wanderstrecke
ca. 10 km
ÖPNV
Genaue Informationen zur Fahrplänen und Tarifen erhältst Du unter www.mdv.de und in der App "LeipzigMOVE".
Verkehrsverbindung zum Startort
Haltepunkt: Markkleeberg, Seepromenade
Bus-Linien: 106
Verkehrsverbindung vom Zielort
Haltepunkt: Wachau (b. Leipzig), Am Bach oder An der Hohle
Bus-Linien: 106 / 143 / 399
Haltepunkt: Wachau (b. Leipzig), An der Hohle
Bus-Linien: 106 / 141 / 143
Teilnahmegebühr
18,00 € pro Person
Teilnahmegebühr beinhaltet
Wanderführer, Urkunde, ggf. Getränke, Verpflegung und weitere Leistungen (siehe jeweilige Tourbeschreibung)
Meldeschluss
am 24. April 2022
Mit der Anmeldung bestätigst Du, von unseren Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen zu haben.
Nachmeldungen
Nachmeldungen können am Starttag, soweit noch Startplätze frei sind, bei den Tourleitern vorgenommen werden. Bitte beachte: Nachmeldegebühr in Höhe von 5 Euro pro Person und Strecke.
Zahlung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig. Eine Eintragung in die Teilnehmerlisten erfolgt erst nach Bezahlung der Teilnahmegebühr.
Urkundenausgabe
Die Urkundenausgabe erfolgt im Anschluss an die Wanderung bei den Tourleitern.
Bitte mitbringen
Rucksackverpflegung