T14 - Erdgeschichte erwandern - Zwischen Rochlitzer Berg und Zwickauer Muldental
Schon der Startpunkt am Parkplatz der kleinen Kirche in Seelitz lädt Dich ein mit einem wunderschönen Blick auf den Rochlitzer Berg, dem weithin sichtbaren Rest eines regionalen Supervulkanismus aus dem Erdaltertum.
Durch den Wald wandern wir bergab zur Kiesgrube Biesern, die heute ein beliebter Badeort und Naturrefugium ist. Eiszeitliche Kies- und Sandablagerungen wurden hier bis in die 80er Jahre abgebaut.
Lass Dich verzaubern vom Talaue der Zwickauer Mulde, die hier einen markanten Bogen macht. Hinter Zaßnitz gelangen wir über die Fußgängerbrücke auf die Rochlitzer Seite. Am linken Ufer des Flusses lockt das Schloss Rochlitz,mit seinen markanten Türmen und wir folgen auf halber Höhe dem Verlauf des Flusses. Erkunde die Geheimnisse von Mordgrundbach und Katzenstein - zwei Wegpunkten, die schon zum Rochlitzer Berg gehören.
Entdecke mit uns in Sörnzig (Ort der Mühlsteinbrecher) den Rochlitzer Porphyrtuff als Baumaterial vieler alten Häuser. Hier erwartet uns auch ein Mittagsangebot. Über den Schaukelsteg geht es zurück auf die rechte Seite der Zwickauer Mulde. Auf der Dorfstraße wandern wir bergauf durch die kleinen Orte Steudten und Zöllnitz. Über Wiesen und am Waldrand entlang führt uns der Weg schließlich zurück zur Seelitzer Kirche.
Freue Dich auf einen Wandertag mit der GeoRangerin und erfahre an sechs Stationen Interessantes aus der Erdgeschichte, zu landschaftlichen Besonderheiten und Hintergründen der Besiedlung des Gebietes. Mehrere Picknickplätze laden zum Verweilen und Genießen ein.
Tour beinhaltet: Sandgrube Biesern, Rochlitz, Berg + Schloss, Zwickauer Mulde, Muldenaue, geführte Wanderung mit 6 Stationen
Altersempfehlung: geeignet für Jugendliche ab 13 Jahren
Mindestteilnehmer:innenzahl: 15 Personen
Bitte mitbringen: wetter- und waldgeeignete Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, zusätzliche Rucksackverpflegung
STRECKE
9 km
TOURTAG
Sa. , 06.05.
STARTZEIT
10:00 Uhr
KOSTEN
26,00 €


Start
Sa. , 06.05.2023, 10:00 Uhr
Parkplatz an der Kirche in Seelitz
Adresse: Kolkauer Str., 09306 Seelitz
Ziel
Sa. , 06.05.2023, ca. 15:00 Uhr
Parkplatz an der Kirche in Seelitz
Adresse: Kolkauer Str., 09306 Seelitz
Länge der Wanderstrecke
ca. 9 km
ÖPNV
Genaue Informationen zur Fahrplänen und Tarifen erhältst Du unter www.mdv.de und in der App "LeipzigMOVE".
Verkehrsverbindung zum Startort
Haltepunkt: Wittgendorf, Abzw. Rochlitzer Berg
S-Bahn: RE6 Chemnitz Hbf. bis Geithain + Regiobus Mittelsachsen, Linie 629 (Penig) bis Rochlitz Rathausstr. + Linie 626 (Burgstädt) bis Wittgendorf, Abzw. Rochlitzer Berg
S-Bahn: RB113 Geithain bis Geithain + Regiobus Mittelsachsen, Linie 628 (Waldheim, Niedermarkt) bis Rochlitz Rathausstr. + Linie 626 (Wiederau) bis Wittgendorf, Abzw. Rochlitzer Berg
Verkehrsverbindung vom Zielort
Haltepunkt: Wittgendorf, Abzw. Rochlitzer Berg
Regiobus Mittelsachsen, Linie 626 bis Rochlitz, Rathausstr. + Linie 629 bis Geithain + S-Bahn: Linie RE6 Leipzig Hbf
Wir übernehmen keine Gewähr für Fahrpläne und/oder Fahrplanänderungen.
Die Anreise zum Veranstaltungsort liegt nicht in unserer Verantwortung.
Teilnahmegebühr
26,00 € pro Person
Meldeschluss
am 21. April 2023
Mit der Anmeldung bestätigst Du, von unseren Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen zu haben.
Treffpunkt und Start (inklusive T-Shirt- und Buttonausgabe)
Treffpunkt ist ca. 15min vor Tourbeginn am Startort der Wanderung. Dort erfolgt die Anmeldung durch den/die Tourleiter:in anhand der Teilnehmer:innenliste.
Die Ausgabe der Buttons und vorbestellten T-Shirts erfolgt ebenfalls am Startort bei den Tourleiter:innen.
Eine Voranmeldung vermindert den organisatorischen Aufwand am Starttag.
Nachmeldungen
Nachmeldungen können am Starttag, soweit noch Startplätze frei sind, bei den Tourleiter:innen vorgenommen werden. Bitte beachte: Nachmeldegebühr in Höhe von 5 Euro pro Person und Strecke.
Zahlung der Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig. Eine Eintragung in die Teilnehmer:innenlisten erfolgt erst nach Bezahlung der Teilnahmegebühr.
Urkundenausgabe
Die Urkundenausgabe erfolgt im Anschluss an die Wanderung bei den Tourleiter:innen.